Was sind digitale Pflegeanwendungen?

Was sind digitale Pflegeanwendungen?

Die steigende Digitalisierung beeinflusst ganz verschiedene Bereiche, auch die Pflege. Heutzutage gibt es digitale Anwendungen, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen im Alltag unterstützen. Die sog. digitalen Pflegeanwendungen (DiPA) fördern die Selbstständigkeit der Pflegebedürftigen und entlasten pflegende Angehörige.

Was sind digitale Pflegeanwendungen? Bei uns finden Sie eine Antwort auf diese Frage.

Was versteht man unter digitalen Pflegeanwendungen?

Bei digitalen Pflegeanwendungen handelt es sich um spezielle Programme oder Apps, die Pflegebedürftige und ihre Angehörigen im Alltag unterstützen. Man muss sich dessen bewusst sein, dass sie anders als digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) funktionieren. Digitale Pflegeanwendungen konzentrieren sich auf die Alltagsbewältigung.

Die Anwendungen richten sich an Menschen mit anerkanntem Pflegegrad. Alle Personen mit einem der Pflegegrade 1 bis 5 haben Anspruch auf insgesamt bis zu 53 Euro pro Monat für die Nutzung von ganz verschiedenen DiPA.

Welche Arten von digitalen Pflegeanwendungen gibt es?

Was sind digitale Pflegeanwendungen?Da Pflegebedürftige ganz verschiedene Bedürfnisse haben, gibt es auch ein breites Spektrum an digitalen Pflegeanwendungen, die unterschiedliche Bereiche des Pflegealltags abdecken. Dazu gehören:

  • Apps für Gedächtnistraining oder Übungen zur Konzentrationsförderung – dabei geht es um Apps, die dabei helfen, geistige Fähigkeiten möglichst lange zu erhalten. Sie sind z. B. für Menschen mit leichter Demenz gut geeignet;
  • Programme, die einfache Bewegungsübungen anleiten, fördern Mobilität – so wird das Risiko von Stürzen verringert;
  • Anwendungen mit Kalenderfunktionen, Erinnerungen an Medikamenteneinnahmen oder digitalen Einkaufslisten;
  • Anwendungen, die eine direkte Verbindung zwischen Pflegebedürftigen, Angehörigen und professionellen Pflegekräften ermöglichen.

Vorteile digitaler Pflegeanwendungen

Was sind digitale Pflegeanwendungen? Sie kennen bereits unsere Antwort. Es ist kein Zufall, dass immer mehr Familien auf funktionale Apps setzen. DiPA bieten Pflegebedürftigen die Chance, länger selbstständig zu bleiben und alltägliche Aufgaben eigenständig zu bewältigen, was sich positiv auf die Lebensqualität auswirkt. Allerdings können auch pflegende Angehörige von diesen Apps profitieren – mit guten Pflegeanwendungen lassen sich viele organisatorische Aufgaben leichter planen – so werden die Familienangehörigen im Alltag entlastet!

Wir hoffen, dass Sie wertvolle Informationen in unserem Beitrag gefunden haben. Unsere Vermittlungsagentur steht Ihnen gerne zur Verfügung, wenn Sie an einer professionellen 24 Stunden Seniorenbetreuung Leverkusen interessiert sind. Unsere Firma GoldVita arbeitet mit zahlreichen erfahrenen Betreuerinnen zusammen, die Ihren Liebsten die beste Betreuung zu Hause bieten können.